Im Namen der 10a an der Geschwister-Scholl-Schule Dabendorf übergibt Lena Heinrich ein selbstgebasteltes Deutsch- Ukrainisch-Wörterbuch, gedacht für ukrainische Kinder, die sich momentan in der Unterkunft an der ehemaligen Gesamtschule Dabendorf befinden. Taras, einer der jetzigen Bewohner im alten Schulgebäude an der Triftstraße, nimmt das herzliche Geschenk der Schülerinnen und Schüler entgegen. Der junge Mann ist selbst geflüchtet und half den Schülern bei dieser kleinen Aufmerksamkeit für…
Neuland ist das Internet längst nicht mehr, umso deutlicher werden die Schattenseiten der großen Freiheit im Netz: Hass und Hetze, Cyber-Mobbing, Radikalisierung. Braucht das Netz mehr Regulierung? Doch was wird dann aus der Meinungsfreiheit? Das waren die Themen bei einer Podiumsdiskussion am 17. März in der Dresdner Frauenkirche. Die Veranstaltung unter dem Sendungstitel „Wortwechsel“ wurde organisiert vom Deutschlandradio Kultur. Vor der eindrucksvollen Kulisse der Frauenkirche diskutierten…
Im März erfolgte die Endmontage der neuen Spielgeräte im Gesamtwert von ca. 30.000 Euro. Die Spielgeräte wurden vom Förderverein der Kita Bummi gespendet. Es handelt sich um eine hochwertige Matsch- sowie Kletterspielanlage (Foto). Die Außenanlage wurde dadurch erneut erheblich aufgewertet. Die Fundamente beider Spielanlagen wurden aus Beton gefertigt. Eine vollständige Aushärtung des Betons wird noch einige Tage dauern. Spätestens zu Ostern sollen die Kinder ihre neuen Anlagen in den Besitz…
Bereits zum zweiten Mal nutzt eine Zossener Initiative die neuen Lehrküchen im Dabendorfer Kulturforum zum Backen für unsere Senioren. Über 200 Tüten mit leckerem Backwerk sind entstanden, und werden noch vor Ostern an die Seniorenresidenzen der Stadt verteilt.
Am 8., 21. und 23. Februar unternahm das INSEK-Team eine Tour durch alle Orts- und Gemeindeteile Zossens. Geführt von den Ortsvorstehern und begleitet durch Vertreter der Stadtverwaltung, nahmen auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an den Begehungen teil. Im Laufe der jeweils ein- bis zweistündigen Spaziergängen konnte das INSEK-Team wertvolle Einblicke in die vielen unterschiedlichen Lebenswelten und Eigenarten der verschiedenen Orts- und Gemeindeteile sammeln. Alle Informationen gibt es…
Ab dem 1. April gibt es jetzt in der Stadt Zossen das neue Rufbus-Angebot. Dann wird die Trebbiner Kranich-Rufbus-Linie 778 auf Zossen und Mellensee erweitert. Das Angebot kann über einen Anruf der Zentrale des VTF (Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbH), täglich von 5 bis 22 Uhr abgerufen werden. Die Zentrale ist unter 03371/628181 erreichbar. Auch eine Online Buchung ist möglich. Das dafür notwendige Programm (APP) gibt es unter www.vtf-online.de/rufbusapp.html . Buchungsbedingungen: •…
Ab Montag, den 28. März 2022, sind alle Kita- und Horteinrichtungen der Stadt Zossen wieder für alle Kinder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet.
Auf ihren Schul-Exkursionen durch die Stadt Zossen machen Schulklassen auch regelmäßig im Rathaus einen Zwischenstopp. Die Besuche und das Gespräch mit der Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller wurden so Teil des Lehrplanes der Schüler der Geschwister Scholl Gesamtschule in Dabendorf. Fünf Schulklassen nutzten im März das Angebot, mehr über die Arbeit der Verwaltung im Rathaus und über die Arbeit einer Bürgermeisterin zu erfahren. Zunächst erklärte die Bürgermeisterin die Arbeit so…
Am 1. April 2022 startet ein neues Rufbus-Angebot im Landkreis Teltow-Fläming. Es verbindet die Städte Trebbin, Zossen und die Gemeinde am Mellensee und die jeweiligen Ortsteile miteinander. Gleichzeitig entsteht so auch eine ÖPNV-Querverbindung zwischen den Bahnhöfen der Anhalter Bahn (Trebbin, Thyrow) und der Dresdner Bahn (Zossen, Wünsdorf, Neuhof). Vom 14. April bis 31.Oktober 2022 wird die Linie bis Beelitz zur LAGA ausgeweitet. Das Angebot wird von der Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming…
Am 31. März 2022, fand der erste Behindertenpolitische Stammtisch im Weißen Schwan, in Zossen statt. Er war sehr gut besucht. Neben dem Pressesprecher der Stadt Zossen, waren Personen aus verschiedenen Einrichtungen anwesend, die überwiegend mit Betroffenen zusammenarbeiten, aber auch interessierte Bürger, die durch Familie oder Bekannte Berührungspunkte mit der Thematik haben. Die Anwesenden führten zunächst eine Diskussion, welche grundsätzlichen, behindertenpolitischen Herausforderungen es…