KITA Pfiffikus Villa / Schatzkiste
Kontakt/Anfahrt/Öffnungszeiten

Goethestraße 45
Dabendorf
15806 Zossen
Leiterin: Monique Baumert
Telefon: 03377/ 3307500
E-Mail: Kita.Pfiffikus@SVZossen.de
Öffnungszeit: 6 bis 18.30 Uhr
1 Jahr bis einschließlich Grundschulalte
Schließzeiten in der Einrichtung: 25.07. - 05.08.2022
Informationen
"Neugierig die Welt entdecken"
Die Kita „Pfiffikus Villa“ ist eine Außenstelle der Kita Pfiffikus und wurde im August 2018 wiedereröffnet. Das Gebäude befindet sich im Ortsteil Dabendorf der Stadt Zossen. Es ist ein kleines Haus mit viel Charme, das 30 Kindern von 0 Jahren bis zum Schuleintritt vielfältige Möglichkeiten zum Lernen, Erforschen und Entdecken bietet, um
gemeinsam die Welt zu erkunden. Die Kita verfügt über ein weiträumiges Außengelände, das zum Spielen und zum Natur erleben und verstehen einlädt. Die Erzieher/innen arbeiten offen nach dem Konzept der Lerngeschichten. Für jedes Kind führen wir einen Portfolio-Hefter. Hier wird das Lernen der Mädchen und Jungen in Lerngeschichten dokumentiert. Den Erzieherinnen ist es wichtig, intensiv auf die Gefühle, Gedanken und Fragen der Kinder einzugehen und gemeinsam mit ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Elterncafés, Elternabende, regelmäßige individuelle Entwicklungsgespräche, aber auch die enge Zusammenarbeit mit dem Förderverein ScHorKi und dem Kitaausschuss tragen dazu bei. Das gesunde und abwechslungsreiche Mittagessen wird in der Küche der Kita Pfiffikus in Dabendorf frisch zubereitet. Die Eltern können sich darauf verlassen, dass ihre Kinder und sie selbst von qualifizierten Fachkräften aktiv durch die Kitazeit begleitet werden.

Galerie
Pädagogische Leitung
Die pädagogische Leitung bzw. die Praxisberatung der Zossener Kitas ist eine fachliche Unterstützung der Arbeit und somit die Sicherung der pädagogischen Qualität. Es ist eine Schnittstelle für pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung, für Träger von Einrichtungen und für Eltern. Ziel ist:
Beratung von Leitungskräften und pädagogischen Fachkräften:
- Information und Beratung in pädagogischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen
- Begleitung von Veränderungsprozessen
- Konzeptions- und Organisationsberatung von Einrichtungen
- Impulse geben für fachlich notwendige Veränderungen und für Themen, die ein neues fachliches Gewicht gewinnen
- Moderation zum gemeinsamen Verständnis von Qualitätsmaßstäben, zu gemeinsamen Zielsetzungen und die hierfür geeigneten Maßnahmen
- Unterstützung der Leitungskräfte bei der Personalentwicklung
- Ermittlung des Qualifizierungsbedarfes
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten
- Planung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungsveranstaltungen, Fachtagen und Arbeitskreisen
- Beratung der Leitung, des Personals und der Eltern vor und während der Betreuung von Kindern mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen
Beraten, Vermitteln und Informieren des Einrichtungsträgers:
- Erarbeitung bzw. Weiterarbeit des Trägerkonzeptes
- Beratung und Information über fachpolitische Vorgaben und notwendige Entwicklungsprozesse in den Kitas
- Konzeptionelle Gestaltung des Übergangs von Kita und Schule
- Integration von Kindern mit besonderem Bedarf in Regeleinrichtungen
- Information und Vermittlung regionaler und überregionaler Projekte, Modelle und innovativer Entwicklungen im Bereich der Kindertagesbetreuung
Beratung von Eltern:
- Förderung der Elternmitwirkung und Elternbildung in der Kindertagesbetreuung
- Unterstützung bei pädagogischen Themen
- Beratung und Fortbildung zur Kooperation zwischen Fachkräften und Eltern
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung:
- Vernetzung mit regionalen PraxisberaterInnen
- Teilnahme an Arbeitsgruppen und Ausschüssen
- Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
- Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
- Erkenntnisse der Wissenschaft im Sinne der Qualitätsentwicklung an die Praxis weitergeben
- Fragen und Probleme der Praxis an die Wissenschaft herantragen und hierfür brauchbare Lösungen anfragen
- Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
- Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
- Unterstützung und Begleitung von Qualitätsentwicklungsprozessen
- Beratung bei der Erarbeitung von Leitzielen und Qualitätsstandards
- Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
- Erkenntnisse der Wissenschaft im Sinne der Qualitätsentwicklung an die Praxis weitergeben
- Fragen und Probleme der Praxis an die Wissenschaft herantragen und hierfür brauchbare Lösungen anfragen.
Bei Beratungsbedarf und anderen Fragen können Sie sich gerne
wenden an:
Pädagogische Leitung
Praxisberaterin
Franziska Weigt
Telefon: 03377 / 60821
E-Mail: franziska.weigt@svzossen.de