KITA Rappelkiste
Kontakt/Anfahrt/Öffnungszeiten

Am Eiskutenberg 1
OT Wünsdorf
15806 Zossen
Leiterin: Sarah Schaub
Telefon: 033702/ 6 65 05
E-Mail: Kita.Rappelkiste@SVZossen.de
Öffnungszeit: 6 bis 17.30 Uhr
acht Wochen bis Schuleintritt
Schließzeit in der Einrichtung: 01.08. - 12.08.2022
Informationen
Die Kita „Rappelkiste“ liegt in der Mitte von Wünsdorf, dicht am Bahnhof. In der 1998 erbauten Kita betreuen wir 139 Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt. Wir arbeiten offen – für die Jüngsten gibt es einen Nestbereich. Die Grundsätze der Elementaren Bildung setzen wir mit dem „infans-Konzept der Frühpädagogik“ um. Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als lebenslang Lernende - gemeinsam mit und von den Kindern. Die Kinder sind aktive Gestalter ihrer Lern- und Entwicklungsprozesse. Die Kita ist als Lernwerkstatt organisiert und schafft einen Rahmen, in dem die Kinder selbstständig forschen und entdecken können und sich geborgen fühlen. Die Gestaltung der Funktionsräume lässt sowohl gemeinsame als auch individuelle Tätigkeiten der Kinder zu. Sie stimuliert das eigenaktive Ausprobieren, Bewegen, Erkunden, Entdecken, Erforschen und kreativ Tätig sein. Jedes Kind entscheidet selbst wann, wo und mit wem es spielen möchte – Partizipation ist uns wichtig. Seit 2005 sind wir für das „infans-Konzept“ Konsultationskita des Landes Brandenburg und seit 2012 zusätzlich Konsultationskita für die Fachkräftequalifizierung. Unsere Konsultationsangebote zum Schwerpunkt infans:
- Offene Arbeit
- Raumgestaltung
- Bindung und Eingewöhnung
- infans-Instrumente: der Weg zum IC
Ansprechpartnerin: Sarah Schaub
Unsere Konsultationsangebote zum Schwerpunkt Fachkräfteausbildung:
- Standards für Ausbildung
- Ausbildungskonzeption
- Beratung und Prozessbegleitung
- individuelle Angebote
Ansprechpartnerin: Jacqueline Lobenstein

Galerie
Pädagogische Leitung
Die pädagogische Leitung bzw. die Praxisberatung der Zossener Kitas ist eine fachliche Unterstützung der Arbeit und somit die Sicherung der pädagogischen Qualität. Es ist eine Schnittstelle für pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung, für Träger von Einrichtungen und für Eltern. Ziel ist:
Beratung von Leitungskräften und pädagogischen Fachkräften:
- Information und Beratung in pädagogischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen
- Begleitung von Veränderungsprozessen
- Konzeptions- und Organisationsberatung von Einrichtungen
- Impulse geben für fachlich notwendige Veränderungen und für Themen, die ein neues fachliches Gewicht gewinnen
- Moderation zum gemeinsamen Verständnis von Qualitätsmaßstäben, zu gemeinsamen Zielsetzungen und die hierfür geeigneten Maßnahmen
- Unterstützung der Leitungskräfte bei der Personalentwicklung
- Ermittlung des Qualifizierungsbedarfes
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten
- Planung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungsveranstaltungen, Fachtagen und Arbeitskreisen
- Beratung der Leitung, des Personals und der Eltern vor und während der Betreuung von Kindern mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen
Beraten, Vermitteln und Informieren des Einrichtungsträgers:
- Erarbeitung bzw. Weiterarbeit des Trägerkonzeptes
- Beratung und Information über fachpolitische Vorgaben und notwendige Entwicklungsprozesse in den Kitas
- Konzeptionelle Gestaltung des Übergangs von Kita und Schule
- Integration von Kindern mit besonderem Bedarf in Regeleinrichtungen
- Information und Vermittlung regionaler und überregionaler Projekte, Modelle und innovativer Entwicklungen im Bereich der Kindertagesbetreuung
Beratung von Eltern:
- Förderung der Elternmitwirkung und Elternbildung in der Kindertagesbetreuung
- Unterstützung bei pädagogischen Themen
- Beratung und Fortbildung zur Kooperation zwischen Fachkräften und Eltern
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung:
- Vernetzung mit regionalen PraxisberaterInnen
- Teilnahme an Arbeitsgruppen und Ausschüssen
- Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
- Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
- Erkenntnisse der Wissenschaft im Sinne der Qualitätsentwicklung an die Praxis weitergeben
- Fragen und Probleme der Praxis an die Wissenschaft herantragen und hierfür brauchbare Lösungen anfragen
- Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
- Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
- Unterstützung und Begleitung von Qualitätsentwicklungsprozessen
- Beratung bei der Erarbeitung von Leitzielen und Qualitätsstandards
- Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
- Erkenntnisse der Wissenschaft im Sinne der Qualitätsentwicklung an die Praxis weitergeben
- Fragen und Probleme der Praxis an die Wissenschaft herantragen und hierfür brauchbare Lösungen anfragen.
Bei Beratungsbedarf und anderen Fragen können Sie sich gerne
wenden an:
Pädagogische Leitung
Praxisberaterin
Franziska Weigt
Telefon: 03377 / 60821
E-Mail: franziska.weigt@svzossen.de