Header Image

KITA Schöneiche

Zurück zur Übersicht

Willkommen auf unserer neuen "KITA-Seite"

Auf der neu gestalteten Internetseite unserer Einrichtung können sich Eltern, Erzieher und auch KITA-Kinder schnell und einfach über wichtige Informationen zu ihrer KITA informieren. Dazu gibt es im unteren Bereich eine Bildergalerie mit aktuellen Fotos und einigen Videos. Natürlich finden Sie auch wichtige Daten wie die Adresse und andere Kontaktinformationen schnell und auf einen Blick (oben rechts).

Unter dem Menüpunkt "Informationen" stellt sich jede Einrichtung vor, beschreibt ihre Leitsätze und stellt gegebenenfalls die Besonderheiten der Kita dar. Dazu müssen klicken Sie bitte auf den Menüpunk: "INFORMATIONEN".

Die pädagogische Leitung bzw. die Praxisberatung der Zossener Kitas ist eine fachliche Unterstützung der Arbeit der Einrichtungen und somit die Sicherung der pädagogischen Qualität. Es ist eine Schnittstelle für pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung, für Träger von Einrichtungen und für Eltern. Wichtige Informationen dazu erhalten Sie, wenn sie auf den Menüpunkt "Pädagogische Leitung" klicken.

Das Herzstück des neuen Auftritts ist der Medlungsbereich (oben links), in dem ab sofort aktuelle Informationen zu den Kitas zu sehen sind. Hier hat jede Einrichtung die Möglichkeit, Veranstaltungen oder Aktionen mit individuellen Texten und Bildern zu veröffentlichen. Es lohnt sich also, auf dieser Seite öfter mal vorbei zu schauen. Und jetzt viel Spaß beim Stöbern.

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt/Anfahrt/Öffnungszeiten

Kita Schöneiche
Lindenstraße 12a
15806 Zossen/ OT Schöneiche
Telefon: 03377 301444
E-Mail: Kita.Schoeneiche@SVZossen.de
Leiterin: Kathrin Zschernagk

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6-17 Uhr

Kapazität: 60 Plätze 

Schließzeiten im Sommer:
18.07.-29.07.2022

Informationen

"Hilf mir, es selbst zu tun."

Die Bitte eines Kindes an Maria Montessori ist das Leitmotiv unseres pädagogischen Handelns in der Kita Schöneiche. Die Entwicklung der Kinder zu starken und
eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, ihr selbstständiges Denken und Handeln zu fördern ist nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern auch Herzenssache für uns. Die Kita Schöneiche bietet bis zu 60 Kindern Platz, von der Geburt bis zum Schulbeginn. Das 2018 sanierte und erweiterte Haus bietet den Kindern moderne, einladende und helle
Räume. Alle Räume haben einen Zugang zum Außenbereich und sind geprägt durch einen Werkstattcharakter. Die Ausstattung ist an den 6 Bildungsbereichen der Grundsätze der Elementaren Bildung orientiert. Sie ermöglicht den Kindern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten entsprechend ihren Bedürfnissen. Wir praktizieren die offene Arbeit, was bedeutet, dass sich unser pädagogisches Handeln an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Jedes Kind hat seine Bezugserzieher*in, die es begleitet, aufmerksam beobachtet und in seinem Tun unterstützt. Sie hält den Kontakt zu den Eltern und informiert sie vertrauensvoll über die Entwicklung ihres Kindes in der Kita.

Zur Dokumentation der Entwicklung wenden wir die Instrumente des Infans-Konzeptes an.

Die offene Arbeit bietet den Kindern einen hohen Grad an Partizipation. Die Kinder sind stark an der Alltagsgestaltung beteiligt indem sie selbst entscheiden:
· Was und wo sie spielen
· Worüber sie sich mit wem austauschen
· Was sie wann tun (auch Essen und Schlafen)
· Was sie brauchen
Die Kinder erlernen dabei die beiden Seiten einer Medaille kennen, zum Einen Entscheidungsfreiheit zu haben und zum Anderen Eigenverantwortung zu übernehmen. Sie
sammeln erste Erfahrungen im demokratischen Handeln, wenn es darum geht Entscheidungen für die Gemeinschaft zu treffen. Die offene Arbeit bedeutet für die Erzieher*innen eine flexible, täglich neue, gemeinschaftliche Planung und Organisation des Kita-Alltags. Absprachen sind das A und O, um an einem Strang zu ziehen und die gleichen Ziele zu verfolgen. Eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern beflügelt und bereichert die Entwicklung der Kinder und schafft Vertrauen und Sicherheit.

Wir sind Praxislernort für Auszubildende und Einsatzstelle (BUFDI oder FSJ) des Landesjugendringes Potsdam.

Galerie

Pädagogische Leitung

Die pädagogische Leitung bzw. die Praxisberatung der Zossener Kitas ist eine fachliche Unterstützung der Arbeit und somit die Sicherung der pädagogischen Qualität. Es ist eine Schnittstelle für pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung, für Träger von Einrichtungen und für Eltern. Ziel ist:

Beratung von Leitungskräften und pädagogischen Fachkräften:

  • Information und Beratung in pädagogischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen
  • Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Konzeptions- und Organisationsberatung von Einrichtungen
  • Impulse geben für fachlich notwendige Veränderungen und für Themen, die ein neues fachliches Gewicht gewinnen
  • Moderation zum gemeinsamen Verständnis von Qualitätsmaßstäben, zu gemeinsamen Zielsetzungen und die hierfür geeigneten Maßnahmen
  • Unterstützung der Leitungskräfte bei der Personalentwicklung
  • Ermittlung des Qualifizierungsbedarfes
  • Entwicklung von Fortbildungskonzepten
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungsveranstaltungen, Fachtagen und Arbeitskreisen
  • Beratung der Leitung, des Personals und der Eltern vor und während der Betreuung von Kindern mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen

Beraten, Vermitteln und Informieren des Einrichtungsträgers:

  • Erarbeitung bzw. Weiterarbeit des Trägerkonzeptes
  • Beratung und Information über fachpolitische Vorgaben und notwendige Entwicklungsprozesse in den Kitas
  • Konzeptionelle Gestaltung des Übergangs von Kita und Schule
  • Integration von Kindern mit besonderem Bedarf in Regeleinrichtungen
  • Information und Vermittlung regionaler und überregionaler Projekte, Modelle und innovativer Entwicklungen im Bereich der Kindertagesbetreuung

Beratung von Eltern:

  • Förderung der Elternmitwirkung und Elternbildung in der Kindertagesbetreuung
  • Unterstützung bei pädagogischen Themen
  • Beratung und Fortbildung zur Kooperation zwischen Fachkräften und Eltern

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung:

  • Vernetzung mit regionalen PraxisberaterInnen
  • Teilnahme an Arbeitsgruppen und Ausschüssen
  • Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
  • Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
  • Erkenntnisse der Wissenschaft im Sinne der Qualitätsentwicklung an die Praxis weitergeben
  • Fragen und Probleme der Praxis an die Wissenschaft herantragen und hierfür brauchbare Lösungen anfragen
  • Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
  • Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
  • Unterstützung und Begleitung von Qualitätsentwicklungsprozessen
  • Beratung bei der Erarbeitung von Leitzielen und Qualitätsstandards
  • Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert

Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:

  • Erkenntnisse der Wissenschaft im Sinne der Qualitätsentwicklung an die Praxis weitergeben
  • Fragen und Probleme der Praxis an die Wissenschaft herantragen und hierfür brauchbare Lösungen anfragen.

Bei Beratungsbedarf und anderen Fragen können Sie sich gerne
wenden an:

Pädagogische Leitung

Praxisberaterin

Franziska Weigt
Telefon: 03377 / 60821
E-Mail: franziska.weigt@svzossen.de