Test KITA Abenteuerland
Kontakt/Anfahrt/Öffnungszeiten
Am Sportplatz 8
OT Glienick
15806 Zossen
Leiterin: Ute Kulpe
Telefon: 03377 / 33 25 27
E-Mail: Kita.Abenteuerland@SVZossen.de
Öffnungszeit: 6 bis 17 Uhr
0 Jahre bis Schuleintritt
Schließzeit in der Einrichtung: 11.07. - 22.07.2022
Informationen
Profil der Einrichtung
Die Einrichtung befindet sich in zentraler Lage in Wünsdorf/Waldstadt. Unser Haus wurde 2011 erbaut. Bis zu 177 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schulbeginn können bei uns den Kitaalltag erleben. Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Elementaren Bildung. Dabei orientieren wir uns in unserer täglichen Arbeit am situationsorientierten Ansatz, an den Bedürfnissen der Kinder. Greifen Ideen und Interessen der Kinder auf und fördern sie durch gezielte Angebote. Wir versuchen die momentane Lebenssituation der Kinder zu erkennen, nehmen sie ernst und bieten den Kindern einen Ort, wo sie sich wohl und angenommen fühlen. In Zusammenarbeit mit dem Kind, das selbst Akteur sein darf, begleiten wir die unterschiedlichsten Interessen, motivieren die Kinder zu neuen Angeboten die sich an den gewünschten Themen orientieren.
In der unteren Etage befinden sich zwei Krippenbereiche für bis zu je 35 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Der Elementarbereich bietet, in zwei getrennten Bereichen, Platz für bis zu je 54 Kinder im Alter von ca. 3 Jahren bis zum Schulbeginn. Durch eine anregungsreiche Umgebung unterstützen wir die Eigenaktivität der Kinder. In den funktional gestalteten Räumen laden verschiedene Materialien und Spielutensilien zum Malen und Basteln, Bauen und Konstruieren, Verkleiden und Rollenspiel, Musizieren und Tanzen und zum Experimentieren ein. Das Haus hat viele großzügig geschnittene Räume, aber auch kleinere Räume für Rückzugsmöglichkeiten. Große Fensterfronten nach Süden ausgerichtet sorgen für gutes Tageslicht. Die Außenanlage bietet den Kindern einen Spielplatz auf ca. 6000qm.
Eine Vollküche, welche die Tagesverpflegung übernimmt ist im Haus integriert. Diese orientiert sich an den „Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen“ der deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Unsere Kita
Galerie
Pädagogische Leitung
Die pädagogische Leitung bzw. die Praxisberatung der Zossener Kitas ist eine fachliche Unterstützung der Arbeit und somit die Sicherung der pädagogischen Qualität. Es ist eine Schnittstelle für pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung, für Träger von Einrichtungen und für Eltern. Ziel ist:
Beratung von Leitungskräften und pädagogischen Fachkräften:
- Information und Beratung in pädagogischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen
- Begleitung von Veränderungsprozessen
- Konzeptions- und Organisationsberatung von Einrichtungen
- Impulse geben für fachlich notwendige Veränderungen und für Themen, die ein neues fachliches Gewicht gewinnen
- Moderation zum gemeinsamen Verständnis von Qualitätsmaßstäben, zu gemeinsamen Zielsetzungen und die hierfür geeigneten Maßnahmen
- Unterstützung der Leitungskräfte bei der Personalentwicklung
- Ermittlung des Qualifizierungsbedarfes
- Entwicklung von Fortbildungskonzepten
- Planung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungsveranstaltungen, Fachtagen und Arbeitskreisen
- Beratung der Leitung, des Personals und der Eltern vor und während der Betreuung von Kindern mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen
Beraten, Vermitteln und Informieren des Einrichtungsträgers:
- Erarbeitung bzw. Weiterarbeit des Trägerkonzeptes
- Beratung und Information über fachpolitische Vorgaben und notwendige Entwicklungsprozesse in den Kitas
- Konzeptionelle Gestaltung des Übergangs von Kita und Schule
- Integration von Kindern mit besonderem Bedarf in Regeleinrichtungen
- Information und Vermittlung regionaler und überregionaler Projekte, Modelle und innovativer Entwicklungen im Bereich der Kindertagesbetreuung
Beratung von Eltern:
- Förderung der Elternmitwirkung und Elternbildung in der Kindertagesbetreuung
- Unterstützung bei pädagogischen Themen
- Beratung und Fortbildung zur Kooperation zwischen Fachkräften und Eltern
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung:
- Vernetzung mit regionalen PraxisberaterInnen
- Teilnahme an Arbeitsgruppen und Ausschüssen
- Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
- Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
- Erkenntnisse der Wissenschaft im Sinne der Qualitätsentwicklung an die Praxis weitergeben
- Fragen und Probleme der Praxis an die Wissenschaft herantragen und hierfür brauchbare Lösungen anfragen
- Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
- Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
- Unterstützung und Begleitung von Qualitätsentwicklungsprozessen
- Beratung bei der Erarbeitung von Leitzielen und Qualitätsstandards
- Kontinuierliche und prozesshafte fachliche Begleitung, die sich an den Bedingungen vor Ort orientiert
Vermittlung von Problemlagen an die politische Ebene und Vertretung von Anliegen der Praxis bei der Diskussion um Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit:
- Erkenntnisse der Wissenschaft im Sinne der Qualitätsentwicklung an die Praxis weitergeben
- Fragen und Probleme der Praxis an die Wissenschaft herantragen und hierfür brauchbare Lösungen anfragen.
Bei Beratungsbedarf und anderen Fragen können Sie sich gerne
wenden an:
Pädagogische Leitung
Praxisberaterin
Franziska Weigt
Telefon: 03377 / 60821
E-Mail: franziska.weigt@svzossen.de