Drei Jahre Krieg gegen die Ukraine – wann kann Frieden erreicht werden?

Gestern jährte sich der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zum dritten Mal. Am Morgen des 24. Februar 2022 begannen russische Streitkräfte die groß angelegte Invasion der Ukraine.
Bis heute leistet die Ukraine mit internationaler Unterstützung entschlossenen Widerstand. Doch die humanitären und materiellen Verluste sind auf beiden Seiten enorm: Nach Angaben des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) wurden bis zum 31. Januar 2025 mindestens 12.605 Zivilisten in der Ukraine getötet, darunter mindestens 669 Kinder (Quelle: statista.com). Zahlreiche Städte und Dörfer wurden durch russische Luftangriffe und Bodenkämpfe zerstört. Zudem hat der Krieg massive Umweltschäden verursacht. Mit Millionen Geflüchteten hat er die drittgrößte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst.
Eine tragfähige Lösung zur Beendigung der Kampfhandlungen bleibt bislang aus. Während der Bundestagswahlkampf zuletzt die öffentliche Aufmerksamkeit dominierte, rückt nun die neue Bundesregierung in den Fokus. Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly, Mitglied bei Mayors for Peace, dazu: "Die Bundesregierung steht vor der dringenden Aufgabe, sich mit Nachdruck für eine diplomatische Lösung einzusetzen, um weiteres Leid zu verhindern und eine Perspektive für einen gerechten und dauerhaften Frieden zu schaffen."