Bundesweiter Rauchmeldertag am Freitag, dem 13. Dezember

Am 13. Dezember 2024 ist es wieder soweit: Der Rauchmeldertag macht darauf aufmerksam, wie wichtig Rauchwarnmelder für die Sicherheit in den eigenen vier Wänden sind. Jedes Jahr sterben in Deutschland hunderte Menschen an den Folgen von Bränden – die meisten nicht durch Flammen, sondern durch giftige Rauchgase im Schlaf.
In diesem Jahr thematisiert der bundesweite Aktionstag die lebensrettende Bedeutung von Rauchmeldern und das richtige Verhalten im Brandfall. Unter dem Motto „Rauchmelder retten Leben“ stehen dabei authentische Erfahrungsberichte von Brandopfern im Mittelpunkt.
Ein Brand kann überall und jederzeit ausbrechen. Vorbereitung ist daher entscheidend. Hier einige grundlegende Tipps, wie man sich und seine Familie im Ernstfall schützen kann:
- 1. Rauchmelder installieren: Rauchmelder sollten in allen Schlafzimmern, Fluren und Wohnbereichen installiert sein. Sie alarmieren frühzeitig bei Rauchentwicklung und geben Ihnen wertvolle Zeit zur Flucht.
- 2. Auf Qualität setzen: Beim Rauchmelderkauf auf das Qualitätszeichen „Q“ achten.
- 3. Notruf absetzen: Wenn es in der Wohnung brennt, sofort das Gebäude verlassen und die Feuerwehr unter 112 anrufen. Wenn es im Treppenhaus brennt, in der Wohnung bleiben, die Feuerwehr verständigen und deren Anweisungen befolgen.
Der Rauchmeldertag ist der ideale Zeitpunkt, um selbst aktiv zu werden und das eigene Zuhause zu überprüfen. Denn: Sicherheit ist keine Frage des Glücks, sondern der Vorbereitung. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des »Forums Brandrauchprävention e.V.
(Foto: eobiont GmbH für Forum Brandrauchprävention e.V.)