Meldungen
Informationen zur Flyeraktion der Open Infra GmbH

Aktuell erreichen uns Bürgermeldungen zu einer Flyeraktion der Open Infra Gmbh (Unternehmen Glasfaserinfrastrukturausbau) im Stadtgebiet. Einen Kontakt dieses Unternehmens zum seinem Ausbauinteresse am Standort Zossen hat es mit der Verwaltung bisher nicht gegeben. Ein Gesprächstermin dazu ist zwischen Stadtverwaltung und Open Infra Gmbh für die 40 KW geplant. Gern informieren wir Sie im Anschluss daran über die weiteren Schritte der Verwaltung.
Arbeitsgruppe Kritische Infrastruktur hat beraten

Der Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine hat die angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Seit Monaten kommt es immer wieder zu Reduzierungen der Gasimportmengen von russischen Lieferanten nach Deutschland. Die Bundesregierung rechnet nicht mit einer Verbesserung der Situation. Sie geht vielmehr davon aus, dass weitere Reduzierungen der Liefermengen drohen.
Vor diesem Hintergrund stehen die Städte und Kommunen des Landes und auch die Stadt Zossen vor besonderen Herausforderungen. Um auf mögliche Ausfälle vor allem der kritischen Infrastruktur in unserer Stadt vorbereitet zu sein, hat die Stadt einen „Arbeitskreis zur Sicherung der Kritischen Infrastruktur“ eingerichtet. Hier werden Maßnahmen zur Sicherung gefährdeter Elektro- und Gasenergiesysteme sowie besondere Maßnahmen des Bevölkerungsschutzes besprochen für den Ernstfall vorbereitet. Der Arbeitskreis wird regelmäßig beraten und die Ergebnisse gegebenenfalls kommunizieren.
Neue Gebühren beim KMS Zossen

Mit Urteil vom 15.06.2021 und 02.11.2021 hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG BB) die Beitragssatzungen für Schmutz- und Trinkwasser des Verbandes für unwirksam erklärt. Daraufhin hat der Verband die Beitragssätze neu kalkuliert. Im Schmutzwasserbereich sinken sie von 3,00 €/m² auf 2,12 €/m² und im Trinkwasserbereich von 0,85 €/m² auf 0,77 €/m², rückwirkend zum 01.01.2011. Die vorliegenden Widersprüche werden auf Grundlage der neu beschlossenen Beitragssätze abgearbeitet.
Keine Einigung beim Thema Kreisumlage

Mit der 1. Änderungssatzung für das Haushaltsjahr 2015 bzw. 2016 macht der Landkreis Teltow-Fläming erstmals von einer neuen Regelung in § 65 Abs. 5 Brandenburger Kommunalverfassung (BbgKVerf.) gebrauch. Damit sollen die finanziellen Auswirkungen des durch die Stadt Zossen gewonnenen Prozess zur Unwirksamkeit der Kreisumlage aus den Jahren 2015 und 2016 nachträglich „geheilt“ werden. Die Änderung im § 65 Abs. 5 BbgKVerf. ist am 1. Juli 2022 in Kraft getreten.
Umbau des Bahnübergangs Thomas-Müntzer-Straße - Informationsveranstaltung am 15. September
Im Zusammenhang mit dem Projekt der Deutschen Bahn "Ausbaustrecke Berlin–Dresden" wird am 15. September im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung über die Baumaßnahmen am Bahnübergang Thomas-Müntzer-Str. (L791) in Zossen informiert. Mit den Bauarbeiten, die von 2024 bis 2027 dauern, wird der Bahnübergang für voraussichtlich zweieinhalb Jahre gesperrt und eine Umleitungsstrecke eingerichtet. Die Maßnahmen haben Einfluss auf den Straßenverkehr der umliegenden Gemeinden.
Auftaktveranstaltung des Zossener Pflege-Netzwerks

Am Dienstag, dem 30. August, fand im Dabendorfer Kulturforum die Auftaktveranstaltung und ein erster Workshop des Zossener Pflegenetzwerkes statt. Ziel des Netzwerkes ist der Aufbau eines regionalen Unterstützungsnetzwerkes Pflege im demografischen Wandel‘ unserer Stadt, um den regionalen Pflegeunternehmen bei der Bewältigung von täglichen Anforderungen eines wachsenden Pflegebedarfs besser gerecht zu werden.
Energiediskussion in Dabendorf

Am 25. August 2022 fand ein sogenannter "Kommunaler Energiewende-Dialog" im Kulturforum Dabendorf statt. Diese Veranstaltungsformat der Energieagentur des Landes Brandenburg richtet sich an kommunale Mandatsträger*innen und Mitarbeiter*innen der entsprechenden Fachabteilungen der Verwaltung.
Bürgerfragestunde im Rathaus - Ab sofort sind Termine für das neue Beteiligungsformat auf zossen.de buchbar

Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller steht den Bürgerinnen und Bürgern ab September während der neu eingerichteten Sprechstunde für ihre Anliegen zur Verfügung. Die Bürgerfragestunde wird jeweils jeden ersten und dritten Mittwoch des Monats zwischen 9.30 und 11 Uhr im Rathaus der Stadt Zossen stattfinden. Sie wird grundsätzlich durch die Hauptverwaltungsbeamtin, in Ausnahmefällen durch einen Amtsleiter bzw. eine Amtsleiterin abgehalten. Das regelmäßige Zeitfenster einer Sprechstunde…
Städte-Ranking: Zossen auf der Überholspur

Unter den rund 900 Städten in Deutschland mit einer Einwohnerzahl zwischen 10.000 und 20.000 landet die Stadt Zossen, bezogen auf ihre wirtschaftliche Dynamik, auf Platz 5. Das Portal kommunal.de hatte diese Städte untersucht und sowohl demografische Werte, wie etwa die Bevölkerungsentwicklung als auch wirtschaftliche Daten wie etwa das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner und die Zahl der Beschäftigten verglichen. Außerdem ging es dabei um Kennzahlen rund um das Thema Lebensqualität, wie etwa die Zahl der Arbeitslosen oder die Zahl der Einfamilienhäuser verglichen. Alle Daten wurden von kommunal.de in Relation zum Ausgangswert von vor zehn Jahren gesetzt und geschaut, welche Städte sich bei diesen Kennziffern am dynamischsten entwickelt haben.
„Smile“ – Neue Dialogdisplays vor der Kita „Haus der kleinen Füße“

In den letzten Tagen wurden in Absprache mit dem Landesbetrieb Straßenwesen im Bereich des „Haus der kleinen Füße“ an der B96 in Wünsdorf erstmalig zwei Geschwindigkeitsmess- und Dialoganlagen installiert. Die Stromversorgung für die Geräte erfolgt über Solarpanels. Die Anlagen messen per Radar die gefahrenen Geschwindigkeiten und geben dem Verkehrsteilnehmer über das angebrachte Display eine entsprechende Rückmeldung, ob er die, in diesem Bereich, angeordnete Höchstgeschwindigkeit eingehalten hat. Sensiblen Daten, wie beispielsweise Kennzeichen werden nicht registriert. Sämtliche Daten werden auf einem Server gespeichert und dem Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), sowie der Kommune zur Auswertung, auch über einen längeren Zeitraum, zur Verfügung gestellt.